Mobilitätsplan
Zukünftige Konzepte für alle Verkehrsteilnehmer
Im Mobilitätsplan (ehemals Verkehrsentwicklungsplan - VEP) wird der Ist-Zustand innerhalb der Verkehrsplanung erfasst und analysiert. Im Einklang mit der Stadtentwicklung werden dann Prognosen für verschiedene Zustände und Planfälle erstellt und darauf aufbauend neue Konzepte für die Zukunft entwickelt. Diese übergeordnete strategische Rahmenplanung berücksichtigt dabei alle Verkehrsteilnehmer. Der Zielhorizont wird auf 10-15 Jahren gesetzt damit sichergestellt werden kann, dass weitere vertiefende Planungen und Konzepte in einem gemeinsamen Zielrahmen entwickelt und umgesetzt werden.
Ziele des Mobilitätplanes
Übergeordnete Ziele des Mobilitätsplanes sind die Erhöhung des Anteils der Wege im Umweltverbund auf mindestens 50%, ebenso wie die Klimaneutralität der Stadt Friedrichshafen bis 2040.
Zu den weiteren Leitzielen gehört die Förderung der Nahmobilität (hier wird sich vor allem auf den Fuß- und Radverkehr bezogen) und die Stadt der kurzen Wege. Die Attraktivierung und Aufwertung des ÖPNV-Angebotes (das beinhaltet sowohl das Fahrtenangebot, als auch die Haltestellen und den ZOB). Weiterhin sollen die Innenstadt und die Wohnquartiere von ortsfremdem Verkehr entlastet werden und die Innenstadt mit allen Verkehrsmitteln erreichbar sein. Auch eine verträgliche Verkehrsführung und -lenkung wurde als Ziel gesetzt, ebenso wie eine angemessene Aufteilung des Straßenraums. Hier soll sowohl der Aufenthalt, als auch das Gehen, Fahren, Parken und Liefern beachtet werden. Weitere Leitziele sind die Gestaltung und Aufwertung zentraler Bereiche und Plätze sowie die Reduzierung von Lärm- und Schadstoffemissionen.
Zusammenfassende Maßnahmen und Ergebnisse
Die Mobilitätsbefragung hat gezeigt, dass in der Wahl der Verkehrsmittel der Friedrichshafener Bevölkerung 2023 der motorisierte Individualverkehr mit etwa 58 % überwiegt. Als wesentliches Ziel des Mobilitätsplans wurde festgelegt, künftig mindestens 50 % aller Wege zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem ÖPNV zurückzulegen. Sämtliche Anstrengungen bei der Entwicklung und Umsetzung verkehrlicher Maßnahmen sind daher auf die intensive Förderung der Verkehrsarten im Umweltverbund zu legen.
Mit einer schrittweisen Erarbeitung von Maßnahmen im Sinne der ausgegebenen Ziele wurde die verkehrliche Wirkung ermittelt. In den umfangreichen Maßnahmenkatalog sind dabei eingeflossen:
- Maßnahmen zur Verbesserung für Fußgänger, dazu gehören u.a. die Umgestaltung von Plätzen, Stadträumen und die Neugestaltung der Uferpromenade
- Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs, dazu gehören u.a. die weitere Planung und Umsetzung des Velo-Rings, eine durchgängige Radwegverbindung (FN-RV) und Schaffung ergänzender Radabstellanlagen
- Maßnahmen zum Ausbau und zur Verbesserung im ÖPNV, dazu gehören u.a. Ausbau und Attraktivierung der Bushaltestellen, verbessertes SPNV Angebot und Ausbau der Bodenseegürtelbahn
- Maßnahmen zur verträglichen und gezielten Abwicklung des Kfz-Verkehrs, dazu gehören u.a. Verkehrsberuhigenden Maßnahmen in den Ortsdurchfahrten, Tempo 30 Regelungen, Neuverteilung des Straßenraumes und Konzepte für das Parken
- Begleitende organisatorische und planerische Maßnahmen zur Verknüpfung der unterschiedlichen Verkehrsmittel sowie informelle Maßnahmen, dazu gehören u.a. eine umfassende Mobilitäts-App, Mobilitätsberatung, Image-Kampagnen, Mobilitätskonzepte und Mobilitätsstationen
Von den 41 Maßnahmen wurden vorab der Fußverkehrscheck (2022) und die eingeführte Fahrplankonzeption (2024) umgesetzt.
Sitzungsunterlagen (chronologisch)
Alle Sitzungsunterlagen finden Sie in unserem Bürger-Infoportal sitzungsdienst.friedrichshafen.de
- Beschluss Mobilitätsplan
TOP 6 (Ö) aus Sitzung 22.07.2024 Gemeinderat - Beschluss Mobilitätsplan
TOP 3 (Ö) aus Sitzung Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt / Betriebsausschuss 02.07.2024 - Verkehrsentwicklungsplan; Bericht und weiteres Vorgehen
TOP 1 (Ö) aus Sitzung 28.09.2020 Gemeinderat - Verkehrsentwicklungsplan; Bericht und weiteres Vorgehen
TOP 1 (Ö) aus Sitzung 07.07.2020 Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt / Betriebsausschuss SE - Verkehrsentwicklungsplan - 3. Zwischenbericht
TOP 1 (Ö) aus Sitzung 07.11.2017 Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt / Betriebsausschuss SE - Neubildung der Projektgruppe Verkehrsentwicklungsplan
TOP 8 (Ö) aus Sitzung 26.10.2015 Gemeinderat - Verkehrsentwicklungsplan Vorgezogene Umsetzung von Maßnahmen in der Friedrichstraße (Variante 1)
TOP 5 (Ö) aus Sitzung 08.06.2015 Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt / Betriebsausschuss SE - Verkehrsentwicklungsplan - 2. Zwischenbericht - Öffentlichkeitsbeteiligung
TOP 8 (Ö) aus Sitzung 08.07.2014 Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt / Betriebsausschuss SE - Verkehrsentwicklungsplan - 1. Zwischenbericht
TOP 3 (Ö) aus Sitzung 03.12.2013 Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt / Betriebsausschuss SE