Gesprächsreihe: Technologie im Weltraum – Satellitennavigation und Raumfahrt

Donnerstag, 13. Februar 2025, 19:30 Uhr 21:00 Uhr
Satellitensystem Galileo umkreist die Erde.

Die Gesprächsreihe im Dornier Museum in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt widmet sich am Donnerstag, 13. Februar dem europäischen Satellitennavigationssystem „Galileo“.

Bahnbrechende Technologien im Weltraum und die Zukunft der Raumfahrt werden im Rahmen der öffentlichen Raumfahrt-Gesprächsreihe des Dornier Museums an insgesamt fünf Abenden im Museumshangar mit Vertretern aus der Wirtschaft und Referenten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beleuchtet. Gäste der beliebten Gesprächsreihe dürfen sich auf ein lebendiges Forum, in dem über Chancen, Herausforderungen und Visionen der Erdbeobachtung, Planetenforschung, astronautischen Raumfahrt, Satellitennavigation und Robotik diskutiert wird, freuen. Der vierte Abend findet am Donnerstag, 13. Februar ab 19 Uhr statt und widmet sich dem europäischen Satellitennavigationssystem „Galileo“.

Kaum eine andere Technologie des Weltraums beeinflusst unser Leben so stark wie die Satellitennavigation. Neben der alltäglichen Verwendung für den Straßenverkehr wird die Satellitenortung beispielsweise auch in der Landwirtschaft und bei Rettungsdiensten genutzt. Das Galileo-Projekt der Europäischen Union bietet präzisere und zuverlässigere Standortdaten als bestehende Systeme wie GPS. Durch die Kombination von 30 Satelliten im Orbit ermöglicht Galileo verbesserte Dienste für den Verkehr, Notfallmanagement und die präzise Ortung.

Galileo ist das erste und größte Raumfahrtprogramm der Europäischen Union. Die ersten Ideen reichen bis in die späten 1990er Jahre zurück. Der Weg, bis zum Start des ersten, voll einsatzbereiten Satelliten war lang. Seit Dezember 2016 ist Galileo nun in Betrieb. Die Qualität der europäischen Navigationsdienste muss den Vergleich mit dem amerikanischen GPS nicht scheuen. Mittlerweile nutzen Milliarden von Geräten weltweit Galileo-Signale. Viele Menschen kommen täglich mit Galileo in Kontakt, zumeist ohne es überhaupt zu bemerken. Die Satellitennavigation ist eine Säule der digitalen Transformation, die Wirtschaft und Gesellschaft gerade erleben. Aus diesem Grund zählt Galileo heute als satellitenbasierte Infrastruktur. 

Eröffnet wird der Abend mit einem Vortrag von Dr. Alexander Weiß, Leiter Abteilung Navigation am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Alexander Weiß wird einen Überblick geben, wie das Galileo-Programm entstanden ist. Welche markanten Meilensteine es gab. Welche Dienste heute verfügbar sind und welche Dienste noch folgen werden. Auch das Funktionsprinzip der Satellitennavigation wird anschaulich dargestellt werden. Es wird auch die Frage beantwortet was Johannes Kepler, Isaac Newton und Albert Einstein mit Galileo zu tun haben. Zum Abschluss soll ein Blick in die Zukunft stehen. Wohin führt der Weg der europäischen Satellitennavigation in den nächstem zehn Jahren.

Wie das aktuelle Galileo-Programm im Betrieb aufgestellt ist und wie über die verschiedenen Partner neue Funktionalitäten und Dienste Schritt für Schritt ausgerollt werden, erläutert der zweite Referent des Abends Charles Ben, Galileo Evolution und Engineering Manager bei der Spaceopal GmbH. Er zeigt in seinem Vortrag auf, wie die Satelliten mit der Bodenkontrolle zusammenarbeiten und vor welchen Herausforderungen die Operateure, die Galileo rund um die Uhr überwachen, kalibrieren und korrigieren, stehen.

Im Anschluss an die Vorträge werden die Chancen, Herausforderungen und Visionen der Satellitennavigation in der Raumfahrt diskutiert. Das Publikum kann sich dabei mit seinen Fragen zum Thema an die Experten wenden und ist zum Mitdiskutieren herzlich eingeladen. Museumsdirektor Hans-Peter Rien wird durch den Abend leiten sowie die Gesprächsrunde moderieren.

Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Das hauseigene DO-X Restaurant hat durchgehend geöffnet und bietet bis Vortragsbeginn eine warme Küche.

 

Über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
www.dlr.de

Beginn: 19 Uhr | Dauer: ca. 90 Minuten
Eintritt: frei

Die nächsten Termine und Inhalte der Gesprächsreihe: 
13. März 2025 Aktuelles aus der Planetenforschung

Weitere Infos finden Sie unter www.dorniermuseum.de

Preise

kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

Veranstaltungsort & Veranstalter

Veranstaltungsort
Dornier Museum
Claude-Dornier-Platz 1
88046 Friedrichshafen
Zur Website Alle Veranstaltungen an diesem Ort

Veranstalter
Dornier Museum
Claude-Dornier-Platz 1
88046 Friedrichshafen
Tel. +49 7541 4873600

Zur Website Alle Veranstaltungen des Veranstalters

Tipp: Alle Termine finden Sie unter kalender.friedrichshafen.de.