Dienstag, 25. Juni 2024

75 Jahre Seehasenfest – Friedrichshafen feiert

„Seehas ist da! Hurra, hurra!“
Seehas kommt an. Archivfoto: Stefan Trautmann
Endlich: Der Seehas kommt wieder! (Foto: Stefan Trautmann)

Vor 75 Jahren wurde erstmals ein Seehasenfest gefeiert – und es ist auch heute noch jung, frisch und munter, mit einem bunten Programm für große und kleine Seehasen-Fans: Vom 11. bis 15 Juli feiert Friedrichshafen das 74. Seehasenfest. Für fünf Tage verwandelt sich die Stadt in eine bunte Festmeile, die vom Hinteren Hafen bis zum Graf-Zeppelin-Haus reicht. 

„Wenn zum Seehasenfest die Stadt fünf Tage lang regelrecht vibriert, überall die Stadtfarben Grün und Weiß von Fahnen und Fähnchen grüßen, die Erstklässler aufgeregt den Seehas und mit ihm den Hasenklee erwarten, tausende Schülerinnen und Schüler am Sonntag beim Festzug dabei sind, dann geht einem schon das Herz auf“, sagt Oberbürgermeister Andreas Brand voller Vorfreude aufs Jubiläumsfest. „Es ist ein großes Geschenk, das uns vor 75 Jahren in die Wiege gelegt wurde, denn das Seehasenfest bereitet damals wie heute Freude bei Jung und Alt.“

Das erste Seehasenfest wurde am 25. Juli 1949 gefeiert

Die Stadt lag nach dem Krieg in Trümmern, es war die Zeit des Wiederaufbaus: Konstantin Schmäh, damals Stadtrat, hatte gemeinsam mit seiner Schwester, der Lehrerin Elisabeth Schmäh, die Idee, ein Kinderfest zu gestalten – um den Kindern in Friedrichshafen in dieser schwierigen Zeit eine Freude zu machen. Für ihre Idee konnten sie den Musiklehrer Paul Schmidt, den Journalisten Max Hilsenbeck und Bürgermeister Max Grünbeck gewinnen. 

Das erste Seehasenfest wurde schließlich am 25. Juli 1949 gefeiert. Das damals eintägige Fest begann mit einem Festgottesdienst, danach durften die Schulkinder mit einem Dampfer ans Schweizer Ufer fahren. Beim ersten Seehasenfestzug am Nachmittag liefen mehr als 4.000 Schulkinder durch die Stadt, heute sind es rund 4.700. Hilsenbeck verkörperte den Seehas und trug einen Hasenkopf aus Pappmaschee und seinen Hochzeitsanzug. Konstantin Schmäh und Paul Schmidt lieferten das Heimatlied, das heute noch gesungen wird. Über die Jahre wurde das Fest größer und dauerte länger, fiel aber auch zwei Mal aus während der Corona-Jahre 2020 und 2021.

75 Jahre Seehasenfest und das 74. Seehasenfest

„Überhaupt die Zahlen und die Jahre, die haben schon ordentlich für Verwirrung gesorgt“, schmunzelt Christine Waggershauser, die gemeinsam mit Kai Nopper das Präsidium des Seehasenfestes leitet. „Es steckt ein wenig Rechenübung dahinter, auch wegen der Corona-Ausfälle. Es stimmt jedenfalls: Wir feiern im Jahr 2024 das 74. Seehasenfest, gegründet wurde es aber vor 75 Jahren.“ Und Kai Nopper ergänzt: „So können wir also nächstes Jahr gleich wieder feiern und 2025 das 75. Seehasenfest ausrufen.“

Antrommeln am Donnerstag ab 17 Uhr auf dem Adenauerplatz

Eröffnet wird das Seehasenfest von Oberbürgermeister Andreas Brand beim Antrommeln am Donnerstag, 11. Juli ab 17 Uhr. Wie im vergangenen Jahr findet das Antrommeln auf dem Adenauerplatz statt, da die Hafenmole am Gondelhafen saniert werden muss. Unterstützt wird OB Brand dabei vom Seehasen-Fanfarenzug, vom Seehasen-Spielmannszug, vom Fanfarenzug Graf Zeppelin und von der Bürgergarde. Danach geht es weiter zum offiziellen Fassanstich durch Oberbürgermeister Andreas Brand und die Bürgermeister der Stadt Friedrichshafen. Um 17.45 Uhr ziehen die Festwirtinnen und Festwirte sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Brauereien zum Fassanstich in den Festgarten an der Musikmuschel ein.

Neu bei den Festwirten dabei ist ab diesem Jahr die Weinbar am Gondelhafen die Martin Fränkel GmbH – an dem früheren Standort der Chill-Out-Area der MOLKE, die nicht dabei ist: Zuletzt wurde das bewusst ruhigere Angebot mitten im Festgeschehen wenig angenommen.

Bei den Bierpreisen bleibt dagegen alles beim Alten: Trotz gestiegener Kosten halten die Festwirte am Bierpreis fest. Wie bereits im vergangenen Jahr kostet eine Halbe also 5,50 Euro.

Seehasen-Musiktheater – Karten gibt es online

Zu den Höhepunkten beim Seehasenfest zählen immer auch die Theatervorführungen der Häfler Schülerinnen und Schüler im Graf-Zeppelin-Haus. Dieses Jahr gibt es das Musiktheater „Blues Brothers – Unterwegs im Auftrag des Herrn“ – ein Rhythm- & Bluesical auf die Bühne gebracht vom Graf-Zeppelin-Gymnasium unter der Regie von Dagmar Mader. Premiere ist am Donnerstag, 11. Juli, 19.30 Uhr, es folgen zwei weitere Aufführungen am Freitag, 18 Uhr und am Sonntag bereits um 16 Uhr – früher als gewohnt wegen des EM-Finalspiels am gleichen Tag. Die Karten für die Vorstellungen am Freitag und Sonntag werden ab Dienstag, 2. Juli, 9 Uhr bei der Tourist-Information Friedrichshafen und online über das Ticketportal Reservix angeboten: www.seehasenfest.de/theaterkarten.

Neu: Fußballpokalspiel der Mädchen

Auch beim traditionellen Sportprogramm der Häfler Schulen am Seehasenfreitag gibt es eine Neuigkeit: Erstmals gibt es neben dem Seehasenpokal-Fußballspiel der Jungs auch eines für Mädchen. Mitspielen dürfen die Schülerinnen der Klassen 8 bis 10. Das Pokalspiel der Mädchen eröffnet den sportlichen Seehasenfreitag um 8.30 Uhr im VfB-Stadion. Ebenfalls neu im Programm am VfB-Sportplatz ist ein Mädchen-Fußballturnier für die Klassen 5 bis 7. Statt des bisherigen „Käfigkicks“ für die Klassen 3 bis 4 gibt es nun ein „Funino-Turnier“. Wie gewohnt veranstalten die Häfler Schulen in den Sporthallen und auf den Sportanlagen der Stadt am Freitagmorgen verschiedene Stadtmeisterschaften. Neben Fußball gibt es Handball, Unihockey, Basketball, Volleyball, Beach-Volleyball und Badminton – und natürlich Tanzvorführungen.  

Einholung des Seehas am Samstag 

Am Samstag, 13. Juli ist es dann soweit: Der Seehas kommt aus den Tiefen des Bodensees nach einem Jahr zurück nach Friedrichshafen. Um 13.45 Uhr legen die Schiffe ab, um den Seehas abzuholen. Die Rückkehr des Schiffes mit dem Seehas im Hafen wird gegen 15.15 Uhr erwartet. Etwa ab 15.45 Uhr begrüßt der Seehas zusammen mit Oberbürgermeister Andreas Brand vom Balkon des Rathauses aus die Erstklässlerinnen und Erstklässler in ihren bunten Kostümen und mit den Seehasenohren. Nach der Ansprache des Seehas an die Kinder erhalten sie den traditionellen und begehrten „Hasenklee“.

Großes Feuerwerk am Samstag ab 22.30 Uhr

Beim traditionellen Feuerwerk am Samstagabend verwandelt sich der Himmel über dem Bodensee ab 22.30 Uhr in eine farbenprächtige Kulisse: Ein ganz besonderes Erlebnis für Einheimische und Gäste, die das Feuerwerk von der Uferstraße und von den Festgärten aus beobachten können.

Ökumenischer Gottesdienst auf dem Klangschiff

Am Sonntag, 14. Juli, 9.15 Uhr laden Pfarrer Rüdiger Jeno, Pastoralreferent Philip Heger sowie Cornelia und Stefan Gerber zu einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Klangschiff ein. Bei Regen wird der Gottesdienst in die Nikolauskirche verlegt.

Festzug startet am Sonntag wieder um 10.30 Uhr

Einer der Höhepunkte des Seehasenfestes ist der große Festzug der Häfler Schülerinnen und Schülern am Sonntag, 14. Juli ab 10.30 Uhr. Das Motto des Festzugs lautet in diesem Jahr „Mit dem Seehas durch die Jahreszeiten“. Der Festzug führt von der Pestalozzischule über die Wendelgardstraße und die Riedleparkstraße zur Eugenstraße. Von dort aus geht er weiter durch die Werastraße, die Friedrichstraße, die Riedleparkstraße, die Charlottenstraße und die Allmandstraße zurück zur Pestalozzischule. Alle Straßen, auf denen sich der Festzug bewegt, sind während dieser Zeit gesperrt. 

Neu: Familien-Nachmittag

Neu ins Programm aufgenommen wurde der Familien-Nachmittag am Seehasenmontag von 11 bis 17 Uhr. In dieser Zeit bieten viele Fahrgeschäfte und Schausteller sowie gastronomische Betriebe auf dem Festgelände Vergünstigungen an. Organisiert wurde die Aktion des Seehasenpräsidiums in enger Abstimmung mit der Stadt mit dem Ziel, einem möglichst breiten Publikum den Besuch des Kinder- und Heimatfestes zu ermöglichen. Die Angebote sind direkt bei den Anbietern zu finden und leicht erkennbar am Plakat „Familien-Nachmittag“.

Während des gesamten Seehasenfestes ist wieder das Bungee-Trampolin auf der Wiese oberhalb der Musikmuschel für Kinder und Jugendliche kostenlos. Gesponsert wird die Aktion von Round Table 78 Friedrichshafen, die auf dem Seehasenfest die Ochsenbraterei betreiben.

Seehas wird beim WYC-Hafen verabschiedet

Am Montag, heißt es dann wieder Abschied nehmen, erneut am WYC-Hafen, da der Gondelhafen aufgrund der notwendigen Sanierung gesperrt ist. 

Infostand beim Seehasenfest

Vieles ist neu beim Seehasenfest 2024 – und auch das Team, das den Infostand organisiert, hat sich einiges einfallen lassen: Zum ersten Mal gibt es einen Seehasenfest-Fanschal zum Jubiläum 75 Jahre Seehasenfest. Außerdem neu am Stand ist ein weiteres Seehasen-Kinder-Spiel, das es ab Seehasensamstag zu kaufen gibt. Der Seehasen-Infostand befindet sich während des Festes in der Nähe der Musikmuschel.

Wie komme ich zum Fest?

Wer mit Bus und Bahn, mit dem Rad oder dem Auto zum Seehasenfest kommt, findet nützliche Hinweise unter www.seehasenfest.de/anfahrt. Dort ist auch eine Karte des Festgeländes zu finden sowie Hinweise zum Parken, zu Parkhäusern und Parkplätzen mit Pendelverkehr. 

Alle Informationen rund um das Seehasenfest vom 11. bis 15. Juli unter www.seehasenfest.de

Alle Bilder