Module „Mensch & Natur“

Unterrichtsergänzende, umweltpädagogische und biologische Exkursionen und Aktionen zu naturbezogenen Themen.

Kind schaut durch Mikroskop

Weitere Informationen zu den verschiedenen Themen sowie Infos zur Anmeldung finden Sie im jeweiligen Steckbrief.

Bionik

Der Begriff Bionik setzt sich zusammen aus Biologie und Technik. Er beschreibt das kreative Umsetzen von Anregungen aus der Biologie in die Technik (www.biokon.de). Der Bionikpfad im Lernbiotop am Riedlewald zeigt verschiedene Pflanzen, die Ideengeber für technische Entwicklungen waren und sind. Dort können die biologischen Grundlagen erforscht werden und mit Experimenten und Demonstrationen aus dem Bereich der Technik verknüpft werden.

Kinder beim Experimentiern mit Pflanzen

Wo: Bionikpfad im Lernbiotop Riedlewald
Wann: Ab Mai bis Oktober
Dauer: 2-4 UE (45 Min) einschließlich Wegstrecke
Einordnung in den Bildungsplan: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) (Sek1: 3.1.8; Sek2: 3.1.8); Fächerverbünde Technik/ Werken
Anmeldung: Grünes Klassenzimmer Friedrichshafen, Frau Angelika Eckstein, Tel.: +49 7545 3202 oder +49 170 2872871,

Online-Anmeldung

Der Bionikpfad im Lernbiotop zeigt einige Pflanzen, die die Technik inspiriert haben. Das Thema Bionik kann aber auch in anderen Lebensräumen durchgeführt werden oder als Element in andere Exkursionen eingebunden werden (z.B. Wiesensafari). Ergänzende Veranstaltungen mit technischem Schwerpunt bietet die Wissenswerkstatt.

Nur ein bionischer Effekt kann in einer UE bzw. einer vollen Stunde behandelt werden. Auch reine Führungen durch den Bionikpfad ohne Aktionen sind buchbar, sie dauern ca. 2 UE.

Unser Programm ist nicht starr, gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Ideen auf und planen die Veranstaltung mit Ihnen zusammen.

Ziele:

  • Aufbau von Pflanzen verstehen und mit technischen Entwicklungen in Beziehung setzen
  • Eigenständige Erforschung der Effekte

Folgende Themenschwerpunkte können aufgegriffen werden:

  • Samenverbreitung – Fliegen wie ein Fallschirm
  • Samenverbreitung – Klettverschluss
  • Samenverbreitung – neuer Streuer
  • Blütenaufbau -  Insekten und Fassadenverschattung
  • Aufbau von Blättern – Lotuseffekt
  • Aufbau von Sprossachsen und Blättern – leicht und stabil

Themen können kombiniert oder in Stationen erforscht werden.

Kinder-/Menschenrechte

Jedem Menschen stehen gewisse Grundrechte zu, auch Kindern. In diesem Modul wird erarbeitet welche Rechte das sind und Schicksale behandelt bei denen Kindern ihre Rechte entzogen wurden.

Plakat Kinderrechte Unicef

Wo: Vor Ort an der Schule
Wann: ganzjährig
Dauer: 2 UE (45 Min)
Einordnung in den Bildungsplan: Gemeinschaftskunde (Sek I&II 3.1.2; 3.1.4.1; 3.3.4), Ethik (Sek I&II 3.1)
Anmeldung: Verein Eine Welt e.V., Tel.: +49 7541 33093, globales-klassenzimmer@weltladen-fn.de, , www.globales-klassenzimmer.de

Online-Anmeldung

Anhand der Geschichte und Arbeitsweise von UNICEF werden die Schüler und Schülerinnen für die Verstöße gegen Kinder- und Menschenrechte sensibilisiert und nehmen Anteil an Einzelschicksalen. Auch die 10 Menschenrechte der UN werden behandelt und im Dialog unter Gegenüberstellung eigener Erfahrungen diskutiert.

Weitere Themenschwerpunkte sind je nach Wunsch und Klassenstufe möglich. Der genutzte Raum sollte die Arbeit in Kleingruppen ermöglichen und über eine elektronische Grundausstattung verfügen (Laptop, Beamer, Leinwand, Lautsprecher, etc.).

Ziele:

  • Erlangen von Einblicken in die Lebenswelt gleichaltriger Kinder in Kriegsgebieten
  • Kennenlernen der UN-Kinderrechte
  • Kennenlernen von Negativ-Beispielen bei der Einhaltung von Kinderrechten
  • Konfrontation mit den Schicksalen einzelner Kinder
  • Kennenlernen von Hilfsmöglichkeiten

Themenschwerpunkte:

  • Einführung in die Geschichte und Arbeitsweise von UNICEF anhand weltweiter Beispiele
  • Kinderarbeit
  • Kinderrechte
  • Schicksal und Rückführung von Kindersoldaten