FÖJ: Bereich Forst (B)
Tägliche/regelmäßige Aufgaben:
- Tätigkeiten im Stadtwaldrevier Friedrichshafen als Unterstützung der Revierförsterin
- Begleitung der Revierleitung bei verschiedenen Tätigkeiten im gesamten Jahresverlauf und Übernahme von praktischen und organisatorischen Aufgaben
- Controlling und Digitalisierung:
- Monitoring, z.B. Biotopbäume, Staudenknöterich, Pflanzungen, Borkenkäfer, Gelbbauchunke
- Datenerfassung, z.B. Vermessung von Holz; Kartierung von Baumstandorten
- Umweltbildung:
- Planen und Durchführen von Putzeten
- Mitwirkung bei der Waldpädagogik
- Praktische Tätigkeiten:
- Begleitung der ehrenamtlichen Waldwarte bei Tätigkeiten im Wald wie Pflanzungen, Pflegemaßnahmen, Bau von Nistkästen
- Bürotätigkeiten und verwaltungstechnische Aufgaben
Unregelmäßige/ saisonale Aufgaben:
- Pflanzungen und andere praktische Tätigkeiten
- Möglichkeit zur Entwicklung und Durchführung eigener Projekte
- Kartierung von Vogel- und Fledermauskästen, Naturschutzmaßnahmen und Bäumen im Stadtwald
- Öffentlichkeitsarbeit:
Gestaltung von Infomaterialien für den Wald
Erstellen von Social-Media-Posts
Pflege des Internetauftritts der Abteilung, insbesondere im Bereich Stadtwald
Mithilfe bei der Planung und Teilnahme an Veranstaltungen - Besuch von Fachvorträgen, naturkundlichen Führungen und Verwaltungsschulungen
- Begleitung bei Terminen und Besprechungen
Unsere FÖJler und FÖJlerinnen werden immer von einer unserer Mitarbeitenden betreut. Die eigenen Interessen und Fähigkeiten der bewerbenden Person werden bei der Aufgabenverteilung nach Möglichkeit berücksichtigt.
Ihr Profil
- Die Vollzeitschulpflicht ist erfüllt, aber das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet
- Interesse an den Aufgaben der städtischen Umweltabteilung
- Freude am Lernen und Teamwork
- Lust auf eigenständiges Arbeiten
- Lust auf praktische Arbeitseinsätze an der frischen Luft
- Gute PC-Kenntnisse
- Kreativität
- Offenheit und Neugierde
- Eigeninitiative, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Von Vorteil ist ein Führerschein der Klasse B, jedoch keine Voraussetzung. Es stehen Fahrzeuge für den dienstlichen Gebrauch zur Verfügung.
Das können Sie bei uns lernen
- Teamorientiertes Arbeiten
- Sich Herausforderungen zu stellen und Verantwortung für eigenständiges Arbeiten zu übernehmen
- Projektplanung und -vorbereitung
- Einen wertvollen Beitrag zu unserer Arbeit leisten
- Schwerpunkte zu setzen und Wichtiges von Unwichtigem zu trennen
- Professioneller Umgang mit Office-Programmen sowie Arc GIS (geografisches Informationssystem)
- Erweiterung von Artenkenntnissen
- Den Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern aller Altersgruppen, Kolleginnen und Kollegen sowie Dienstleistenden und Ehrenamtlichen (per Telefon, E-Mail und direkt)
- Erkennen von realistischen Umsetzungsmöglichkeiten für den Naturschutz in der Stadt
- Eigene Interessen vertiefen
- Einblick in die Arbeit der Umweltabteilung
- Aufbau und Organisation der öffentlichen Verwaltung
Das bieten wir Ihnen
- Die Einbindung in ein motiviertes, hilfsbereites Team und ein freundliches Arbeitsklima
- Einblicke in den Berufsalltag
- Gelegenheit zur Berufsorientierung
- Ein Zimmer in unserer FÖJ-Wohnung
- Flexible Arbeitszeiten sowie Möglichkeit zur gelegentlichen Arbeit im Homeoffice, soweit es die Aufgaben zulassen
- Fahrtkostenzuschuss für den ÖPNV
- Eine finanziell geförderte Firmenfitness-Mitgliedschaft für die Dauer des FÖJs
- Einen attraktiven Arbeitsplatz direkt in der Innenstadt und am Bodensee mit vielen Freizeitmöglichkeiten
Ablauf der Bewerbung
Das Bewerbungsverfahren läuft über die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Alle Informationen zu dazu finden Sie hier: https://www.foej-bw.de/infos-zur-bewerbung.
Falls Sie noch Fragen haben, steht Ihnen Frau Nitsch unter der Nummer 07541 203-54641 oder E-Mailadresse umwelt @friedrichshafen.de gerne zur Verfügung.
Alternativ zum FÖJ besteht die Möglichkeit, sich bei der Abteilung Landschaftsplanung und Umwelt um ein Praktikum von mehreren Monaten zu bewerben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!