Bürgerbeteiligung, Digitalisierung, Zusammenarbeit von Stadt und Region

Querschnittsthemen

Leitlinie:
Q.1 Friedrichshafen – Bürger informiert und beteiligt

Ziel:
Q.1 Bürger informiert und beteiligt:

In Friedrichshafen ist die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bei Planungsvorhaben ausgebaut und fest verankert. Je nach Anlass gibt es punktuelle und kontinuierliche Möglichkeiten der Mitwirkung. Die Stadt setzt auf Transparenz und macht notwendige Informationen einfach zugänglich. Friedrichshafens Bürgerinnen und Bürger bringen sich aktiv in die verschiedenen Planungen ein.

Bürgerbeteiligungsportal Friedrichshafen: https://friedrichshafen.sags-doch.de

Leitlinie:
Q.2. Friedrichshafen – smart und digital


Ziel:
Q.2 Friedrichshafen smart und digital:

Friedrichshafen hat die Chancen der Digitalisierung erkannt und erfolgreich erste Modellprojekte auf dem Weg zur smarten und digitalen Stadt umgesetzt. Der Ansatz der Smart City ist innerhalb und außerhalb der Verwaltung fest verankert und durch den Einsatz innovativer Technologien können intelligente Lösungen für bedeutende Bereiche der Stadtentwicklung erzielt werden.

Leitlinie:
Q.3. Friedrichshafen – gemeinsam mit den Nachbarn

Ziel:
Q.3 Gemeinsam mit den Nachbarn:
Die Stadtverwaltung Friedrichshafens hat die ressortübergreifende Zusammenarbeit ausgebaut und verstetigt. Auch über die Stadtgrenzen hinweg nutzt Friedrichshafen die Vorteile von Kooperationen und hat die Zusammenarbeit auf interkommunaler und regionaler Ebene stark ausgebaut. Vor allem in den Bereichen Mobilität, Wohnen, Tourismus und Gewerbeflächenentwicklung setzt die Stadt auf die stadtgrenzenübergreifende Abstimmung.

Kontakt

Herr Hans-Jürgen Winkel
ISEK-Beauftragter
Gebäude: Technisches Rathaus
Raum: 2.21
Tel. +49 7541 203 4611

Informationen & Sprechzeiten