Vorläufiges Ergebnis der Gemeinderatswahl 2024

Friedrichshafen hat einen neuen Gemeinderat gewählt: Bei einer Wahlbeteiligung von 57 Prozent stand das vorläufige amtliche Ergebnis der Gemeinderatswahl vom 9. Juni am Montag, 10 Juni kurz nach 16 Uhr fest.
Grafische Darstellung der Stimmverteilung
Link zu den Ergebnissen

„Ich danke allen Wählerinnen und Wählern, die bei der Europa- und Kommunalwahl dabei waren und gezeigt haben: Die Politik bewegt die Menschen in Europa und vor Ort, in diesem Jahr sogar noch mehr als bei den Wahlen zuvor“, so Oberbürgermeister Andreas Brand. Bei der Europawahl lag in Friedrichshafen die Wahlbeteiligung 2014 bei 47 Prozent, 2019 bei 60 Prozent. 2024 lag die Wahlbeteiligung zur Europawahl bei 62 Prozent. Bei der Gemeinderatswahl lag die Wahlbeteiligung 2014 bei 44 Prozent, 2019 bei 55 Prozent, 2024 lag die Wahlbeteiligung für den Gemeinderat bei 57 Prozent. 

Sitzverteilung, Prozente und Gewählte

So haben die Wählerinnen und Wähler bei der Gemeinderatswahl Friedrichshafen entschieden (vorläufiges Ergebnis): 

Die CDU erhält mit 26 Prozent der Stimmen 11 Sitze (2019: 24 Prozent, 9 Sitze). Gewählt sind Martin Baur, Mirjam Hornung, Franz Bernhard, Hannes Bauer, Dr. Martin Eble, Dr. Achim Brotzer, Pascal Salomon, Bruno Kramer, Ralf Schwaderer, Manuel Plösser und Sabrina Martínez Pérez.

Die Freien Wähler erhalten mit 15 Prozent 6 Sitze (2019: 17 Prozent, 7 Sitze). Gewählt sind Jochen Meschenmoser, Hans Dullenkopf, Dr. Dagmar Hoehne, Angelika Drießen, Achim Baumeister und Tobias Günther.

Bündnis 90/Die Grünen erhalten mit 14 Prozent 6 Sitze (2019: 20 Prozent, 8 Sitze). Gewählt sind Claudia Huesmann, Christine Heimpel, Dagmar Mader, Jochen Reiter, Walter Zacke und Anna Hochmuth.

Die SPD erhält mit 13 Prozent 5 Sitze (2019: 14 Prozent, 6 Sitze). Gewählt sind Kai Nopper, Laura Straub, Rudi Krafcsik, Matthias Eckmann und Dr. Tillmann Stottele.

Das Netzwerk für Friedrichshafen erhält mit 10 Prozent 4 Sitze (2019: 10 Prozent, 4 Sitze). Gewählt sind Simon Wolpold, Simona Sohm, Philipp Fuhrmann und Miriam Montano.

Die AfD ist neu im Gemeinderat und erhält mit 9 Prozent 4 Sitze. Gewählt sind Dr. Ralf Döschl, Manuel Stiehle, Christoph Högel und Norbert Czerwinski. 

Die FDP erhält mit 5 Prozent 2 Sitze. (2019: 6 Prozent, 3 Sitze). Gewählt sind Dr. Markus Steybe und Gaby Lamparsky.

ÖDP und Unabhängige erhält mit 3 Prozent 1 Sitz. (2019: 5 Prozent, 2 Sitze). Gewählt ist Joachim Krüger.

Die Linke erhält mit 3 Prozent 1 Sitz (2019: 3 Prozent, 1 Sitz). Gewählt ist Sander Frank.

Nicht in den Gemeinderat gewählt wurde Ekkis. Die Liste kam auf 0,76 Prozent der Stimmen.

OB Andreas Brand dankt allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern

„Mein ganz besonderer Dank geht an alle, die bei der Organisation der Wahl im Vorfeld, am Wahltag und auch beim Auszählen unermüdlich mitgeholfen haben“, betont OB Andreas Brand. „Eine so umfangreiche Wahl ist eine enorme personelle, logistische und organisatorische Herausforderung, die immer wieder aufs Neue nur gelingen kann, wenn alle mitziehen – das ist nicht selbstverständlich, auch das ist ein wichtiger Beitrag zur Demokratie. Unser starkes Team bestand am Wahlsonntag mit Wahl und Auszählung von Europawahl und Ortschaftsräten sowie am Montag beim Auszählen von Gemeinderat und Kreistag aus jeweils rund 550 Personen, darunter vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, aber auch viele Ehrenamtliche. Ihnen allen sage ich von ganzem Herzen: Danke!“ 

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereichs Wahlen waren am Sonntag von morgens bis spätabends vor Ort im Rathaus und betreuten die Teams in den Wahllokalen und Briefwahl-Ausschüssen und halfen bei Fragen. Für den Transport der Urnen zu den Wahllokalen und zurück ins Rathaus sorgten die Mitarbeiter der städtischen Baubetriebe. 

Aufgrund der hohen Wahlbeteiligung mussten einige Wahllokale am Sonntagnachmittag mit Wahlunterlagen aus dem Rathaus nachbeliefert werden. Außerdem musste beim Auszählen der Europawahl in der Software die Zahl der Wahlbezirke korrigiert werden: Versehentlich waren bei der Vorbereitung der Europawahl 60 Wahlbezirke im Programm hinterlegt worden – die 60 gab es aufgrund zusätzlicher Briefwahl-Ausschüsse aber nur bei der Kommunalwahl. Daher wurde noch vor Abschluss der Auszählung die Summe korrigiert auf die tatsächlich 55 Wahlbezirke für die Europawahl. Besondere Vorkommnisse während der Wahl und des Auszählens gab es keine.

Vorläufiges amtliches Wahlergebnis

Das vorläufige amtliche Wahlergebnis stellt der Gemeindewahlausschuss am Montag, 17. Juni, 13.30 Uhr fest. Die öffentliche Sitzung findet im kleinen Sitzungssaal des Rathauses am Adenauerplatz statt. Im Anschluss wird das vorläufige amtliche Wahlergebnis zur Prüfung an das Regierungspräsidium Tübingen geleitet. Mit dem Zusenden des Wahlprüfungsbescheides durch das Regierungspräsidium wird das Ergebnis endgültig.

Konstituierende Sitzung des Gemeinderats 

Die erste Sitzung des Gemeinderats, die sogenannte konstituierende Sitzung findet am Donnerstag, 25. Juli – vorbehaltlich der erfolgreichen Wahlprüfung durch das Regierungspräsidium Tübingen statt. Der bis dahin geschäftsführende Gemeinderat kommt zu seiner letzten Sitzung am Montag, 22. Juli 2024 zusammen.

Alle Ergebnisse der Europawahl, der Gemeinderatswahl sowie der Ortschaftsratswahlen Ailingen, Ettenkirch, Kluftern und Raderach sind im Detail online zu finden unter www.wahlen.friedrichshafen.de.

Alle Bilder

Auf dem Laufenden bleiben: Abonnieren Sie einfach unsere News und Sie werden automatisch benachrichtigt.