Pflegende Angehörige: Ein Dankeschön

Unverzichtbare Arbeit – Angehörige zu betreuen und zu pflegen ist für die Pflegebedürftigen und für unsere Gesellschaft ein Gewinn. Es bedeutet aber auch für die pflegenden Angehörigen einen hohen Einsatz, manchmal bis an den Rand der Erschöpfung.

Für diesen Einsatz dankt die Stadt Friedrichshafen allen pflegenden Angehörigen mit einem Geschenkgutschein. Der Geschenkgutschein kann bis Freitag, 23. August angemeldet werden.

„Wer kranke und pflegebedürftige Angehörige umsorgt, hat viel zu tun. Oftmals erhalten die Pflegenden nur wenig Beachtung in der Öffentlichkeit. Dabei ist diese Arbeit extrem wertvoll. Unser Gesundheitswesen käme ohne diese Menschen an seine Grenzen. Auch wenn das Bewusstsein für das Pflegen von Angehörigen in den letzten Jahren gewachsen ist, ist es wichtig, den Pflegenden für ihre Arbeit zu danken. Denn dieser Einsatz verdient unseren großen Respekt“, so Bürgermeister Andreas Hein.

Deshalb sagt die Stadt Friedrichshafen „danke“. Sie lädt Pflegende ein, sich mit dem „Friedrichshafener Geschenkgutschein“ einen Wunsch zu erfüllen und sich eine kleine Pause vom Alltag zu gönnen. Mit dem Geschenkgutschein kann sich jede und jeder Pflegende seine Auszeit nach den eigenen Vorlieben und Interessen gestalten. 

Es gibt eine lange Liste von Friedrichshafener Geschäften, Restaurants, Apotheken und die Vorverkaufskasse des Graf-Zeppelin-Hauses, bei denen die Gutscheine eingelöst werden können.

Angehörige, die regelmäßig und über einen längeren Zeitraum einen in Friedrichshafen gemeldeten Menschen pflegen, können sich anmelden. Hierfür müssen im Flyer „Dankeschön-Aktion für Pflegende“ lediglich die Kontaktdaten eintragen und eine Kopie des Pflegekassenbescheids inklusive Pflegegradeinstufung beigelegt werden.

Die Flyer liegen im Rathaus am Adenauerplatz, in den Ortsverwaltungen sowie bei der Arbeiterwohlfahrt, der Evangelischen Diakoniestation, der Katholischen Sozialstation, dem Mobilen Dienst des Königin Paulinenstifts, dem Pflegedienst Christ, dem Pflegedienst des Malteser Hilfsdienstes, der Sozialstation Linzgau und der Sozialstation St. Anna sowie in den Tagespflege-Einrichtungen im Franziskuszentrum, Gustav-Werner-Stift, im Königin Paulinenstift und im Wilhelm-Maybach-Stift aus.

Alle genannten Institutionen nehmen die ausgefüllten Anmeldungen entgegen, bestätigen die Pflegebedürftigkeit und senden sie an die Stadt weiter. Die Anmeldungen können auch per Post an das Amt für Soziales, Familie und Jugend, Abteilung Familien und Senioren, Adenauerplatz 1, 88045 Friedrichshafen gesendet werden. Persönlich erreichbar ist Monica Kleiner in der Regel dienstags bis donnerstags vormittags und telefonisch unter 07541 203-3111.