Franziskusplatz bekommt einen Pop-up-Park

Derzeit entsteht auf dem Franziskusplatz eine farbenfrohe Aufenthaltsinsel, ein sogenannter Pop-up-Park. Die Idee dazu entstand, weil das bestehende Brunnenbecken wegen eines Defekts an der Brunnentechnik derzeit nicht voll genutzt werden kann. Deshalb wird das Becken zwischenzeitlich begrünt, um so den Platz zu beleben.
Gelbe Pflanzkisten, Bäume, Planzen, Beeren und Bänke auf dem Franziskusplatz
Der neue Pop-up-Park auf dem Franziskusplatz bietet in den kommenden Monaten unterschiedliche Sitzgelegenheiten im Grünen. Ein Holzsteg mit Pergola lädt mit Bänken zum Verweilen zwischen Bäumen und Stauden ein.

Gemeinsam haben die Abteilung Stadtgrün und Friedhöfe des Stadtbauamts und die städtischen Baubetriebe auf dem Franziskusplatz auf nur 81 Quadratmetern im Brunnenbecken einen lebendigen grünen Raum und eine farbenfrohe Aufenthaltsinsel geschaffen.

„Er ist toll geworden. Ich freue mich, dass die Idee so schnell und unkompliziert umgesetzt werden konnte. Auf dem Franziskusplatz entstand in kurzer Zeit ein kleiner Park für die Menschen in der Innenstadt. Dort kann man sich treffen und miteinander ins Gespräch kommen. Der neu gestaltete Platz ist ein erster Vorgeschmack auf die Umgestaltung des gesamten Franziskusplatzes, wie im Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt vor wenigen Wochen beschlossen wurde. Diese Verschönerung zeigt, wie positiv sich die Atmosphäre eines Platzes durch Begrünungen verbessern lässt“, so Erster Bürgermeister Fabian Müller.

Der temporäre Pop-up-Park bietet für die kommenden Monate unterschiedliche Sitzgelegenheiten im Grünen. Ein Holzsteg mit Pergola lädt mit Bänken zum Verweilen zwischen Bäumen und Stauden ein. Essbare Pflanzen ergänzen die farbenfrohe Bepflanzung. Die Einfassung des Brunnenbeckens wurde in Teilbereichen mit Holzauflagen ergänzt, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Eine integrierte Sandkiste bietet Kindern einen Platz zum Spielen. 

Eine der Leitideen für den Pop-up-Park war das Upcycling von vorhandenen Materialien und das anschließende Recycling. Viele der verwendeten Pflanzen sind aus dem städtischen Bestand. So beschatten beispielsweise die Bäume in den markanten gelben Kisten aus der „Rent a tree“ Aktion von 2020 nun den Franziskusplatz. Auch die verwendeten Bänke waren, zu einem früheren Zeitpunkt, in der Innenstadt in Verwendung. Nach Beendigung des Projektes ist geplant, die Materialien und Pflanzen anderorts wiederzuverwenden.  

Die Aufbauarbeiten sind noch nicht vollständig abgeschlossen. In der kommenden Woche werden die restlichen Flächen noch begrünt.