Ein neuer Ort der Begegnung und Erinnerung

Das Seehasenfest, eines der bedeutsamen historischen Kinder- und Heimatfeste in Süddeutschland, feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen.
Strichzeichnung, die stilisiert den Seehas mit zwei Kindern zeigt

Zu diesem Jubiläum soll es an der Uferpromenade in Friedrichshafen einen neuen Ort der Begegnung und Erinnerung geben. Was genau dort entsteht, soll erst am Tag der Enthüllung, am Samstag, 6. Juli, bekannt werden. 

Die öffentliche Enthüllung und Übergabe an die Stadt Friedrichshafen findet am Samstag, 6. Juli, 10.30 Uhr an der Uferpromenade unterhalb des Zeppelindenkmals statt. Erster Bürgermeister Fabian Müller wird stellvertretend für die Stadt Friedrichshafen und alle Häflerinnen und Häfler das Geschenk des Fördervereins entgegennehmen. Marlies Müller, Tochter von Konstantin Schmäh sowie der ehemalige Seehas und Zeitzeuge Herbert Kopp werden jeweils mit persönlichen Worten den neuen Ort der Begegnung und Erinnerung würdigen. Musikalisch umrahmt wird der Festakt durch den Seehasen-Fanfarenzug und den Seehasen-Spielmannszug. 

Die Idee, einen Ort der Begegnung und Erinnerung zu schaffen, entstand beim Förderverein des Seehasenfestes, auch um die große Bedeutung des Kinder- und Heimatfestes für Friedrichshafen dauerhaft zu zeigen. Initiiert und umgesetzt wurde das Projekt vom Förderverein des Seehasenfestes in enger Zusammenarbeit mit dem Seehasenpräsidium sowie der Kunstgießerei Strassacker. Das Projekt wurde federführend von Franz Lißner, Präsidiumsmitglied Seehasenfestausschuss, Dr. Hermann Dollak, Ehrenpräsident sowie Michael Müller, Mitglied Seehasenfestausschuss, ehemaliger Seehas und Enkel des Mitbegründers Konstantin Schmäh verantwortet. 

Alle Informationen rund um das Seehasenfest unter www.seehasenfest.de