Sportehrenbriefe an Carola Benter und Wunibald Wösle

Für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement für den Sport in Friedrichshafen wurden Carola Benter und Wunibald Wösle bei der Sportlerehrung in der Ludwig-Roos-Halle in Ettenkirch mit dem städtischen Ehrenbrief ausgezeichnet.
Die Preisträger halten Urkunde in den Händen.
Anlässlich der Sportlerehrung 2024 in der Ludwig-Roos-Halle in Ettenkirch wurden Carola Benter (links) und Wunibald Wösle (rechts) von Oberbürgermeister Simon Blümcke (Mitte) mit dem städtischen Sportehrenbrief ausgezeichnet.

Sie haben dem Sport in Friedrichshafen wertvolle Impulse gegeben und dadurch das Leben in unserer Stadt durch Ihr ehrenamtliches Engagement lebenswerter gemacht. Das Ehrenamt ist von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft. Vor allem das Freizeitangebot wird durch Ehrenamtliche getragen“, so Oberbürgermeister Simon Blümcke. 

Sportehrenbrief 2024 für Carola Benter von der Turnerschaft Friedrichshafen

Carola Benter engagiert sich seit Juni 1999 in der Turnerschaft Friedrichshafen. Sie hat 2001 die Trampolingruppe aufgebaut und ist bis zum heutigen Tag, mit einer kurzen Unterbrechung, dort als Trainerin tätig. Seit 2002 bis heute ist sie im Vorstand mit dem Ressort „Wettkampf“. Außerdem war sie stellvertretende Vorsitzende von 2007 bis 2011 und ist es wieder seit der Hauptversammlung im Juni 2022. In der Zeit von 2012 bis 2018 leitete sie die Geschäftsstelle der Turnerschaft. Carola Benter war immer aktiv, wenn es im Verein etwas zu organisieren gab: Teilnahme und Ausrichtung von Landesturnfesten, Wettkämpfen, Ausflügen, Weihnachtsfeiern und vieles mehr. So war sie auch im Einsatz beim Landesturnfest und bei vielen Veranstaltungen der Stadt. 

Auch der Aufbau einer Ergo-Trampolingruppe war ihr ein großes Anliegen.  Dieses Angebot wurde sieben Jahre rege angenommen. Für den Erhalt der Trainer-Lizenz besucht sie regelmäßig Fortbildungen. 

Für die Geräteturngruppe ist sie seit Jahren die Ansprechpartnerin bei verschiedensten Belangen. In den Trainingsräumen in der Arena teilte sie die Gruppen und Geräte zu und führte Gespräche mit Vertretern der Stadt Friedrichshafen, den Trainerinnen und Trainern sowie anderen Vereinen.

Aufgrund ihres Berufes wollte sie eigentlich kürzertreten. Doch als die Nachwuchstrainerinnen des Vereins nach und nach wegen ihres Studiums aus Friedrichshafen wegzogen, stieg sie wieder voll ins Training ein und hat in ihrer Trainerzeit bereits vielen Jahrgängen den Spaß, die Freude aber auch den Ernst am Trampolin vermitteln können,

„Ich freue mich, Sie heute für Ihr großartiges Engagement für Ihren Verein und den Trampolinsport mit dem Sportehrenbrief der Stadt Friedrichshafen zu ehren“, so Oberbürgermeister Simon Blümcke.

Sportehrenbrief 2024 für Wunibald Wösle vom VfB Friedrichshafen

Wunibald Wösle engagiert sich seit mehr als drei Jahrzehnten in unterschiedlichen Bereichen, sei es in der VfB-Geschäftsstelle, in der IT oder bei verschiedenen infrastrukturellen Themen. Er ist immer bereit, zu unterstützen und sich aktiv einzubringen. 

Sechs Jahre lang war er VfB-Präsident und sechs Jahre Abteilungsleiter der VfB-Amateure. Zehn Jahre arbeitete er neben seinem Beruf bei Dornier als Teammanager der Volleyballer. Im Beirat saß er 16 Jahre als Vorsitzender. 

Für sein besonderes Engagement wurde Wunibald Wösle als erster Preisträger mit dem Willy-Kaldenbach-Preis für besondere ehrenamtliche Verdienste, den der VfB Friedrichshafen e.V. erstmals 2024 bei der VfB-Sportlerehrung vergab, ausgezeichnet.

Wunibald Wösle ist ein Mensch, der großen Wert auf die Familie legt und auch sehr humorvoll ist. Er ist kein Mensch, der gerne im Vordergrund steht. Er zieht es vor, im Hintergrund zu arbeiten. Hier fühlt er sich wohl und entfaltet alle seine Talente. Er ist in der Region sehr gut vernetzt und nutzt diese Kontakte, um dem Ehrenamt zu seinem Erfolg zu verhelfen

Durch sein handwerkliches Können und sein großes technisches Wissen ist Wunibald Wösle für den VfB und seine anderen Ehrenämter eine wertvolle Stütze. Auf ihn kann man sich immer verlassen. Er ist ein Schaffer, der selbst mit anpackt und ein offenes Ohr für die Probleme in den Abteilungen hat. 

„Sie haben sich mit Energie, Kraft und Zeit für andere Menschen, Kinder und Erwachsene eingesetzt. Ohne ein solches Engagement würde der VfB, aber auch unsere Gesellschaft, niemals so funktionieren, wie sie es tun. Dafür danke ich Ihnen sehr herzlich“, so OB Blümcke.

Als Dank für den außergewöhnlichen Einsatz und das besondere ehrenamtliche Engagement überreichte Oberbürgermeister Simon Blümcke auch im Namen des Gemeinderates die Sportehrenbriefe der Stadt Friedrichshafen an Carola Benter und Wunibald Wösle.