Freitag, 28. März 2025
Kategorie: Oberbürgermeister

Planen und sorgen Sie vor!

Oberbürgermeister Simon Blümcke
Portrait: Simon Blümcke
Oberbürgermeister Simon Blümcke

Liebe Häflerin, lieber Häfler,

wer in Ufernähe wohnt, am See, direkt an der Rotach, der Brunnisach und am Lipbach, kennt die Gefahr, dass der Keller mit Wasser volllaufen kann. Aber: Hochwasser infolge von Starkregenereignissen kann jeden treffen. Wer zum Beispiel in Unterlottenweiler, Efrizweiler und Appenweiler wohnt, ist besonders durch Überflutungen durch Starkregen gefährdet. Deshalb raten wir Ihnen – quasi als Trockenübung –, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Schon einige wenige Vorsorgemaßnahmen können schlimmere Schäden verhindern.

Damit Sie wissen, ob auch Ihr Einzugsbereich durch Hochwasser infolge von Starkregen gefährdet ist, haben wir sogenannte Starkregengefahrenkarten erstellt. Sie sind Teil des Starkregenrisikomanagements, das in der letzten Gemeinderatssitzung vorgestellt wurde. Das Starkregenrisikomanagement bildet die Grundlage für vorausschauendes Handeln. 

Eine Analyse hat gezeigt, dass rund 2.500 Gebäude in Friedrichshafen in sogenannten Fließpfadzonen liegen. Dort können sich Wassermassen konzentrieren, die sich dann unkontrolliert ihren Weg suchen. Viele dieser Gebäude befinden sich in den Ortsteilen, aber auch im Stadtzentrum gibt es neuralgische Punkte. Die neuen Karten zeigen, welche Stadt- und Ortsteile bei Starkregenereignissen besonders gefährdet sind.

Wir haben aufgrund der Analysen bereits die ersten Maßnahmen geplant und bis 2030 sollen rund drei Millionen Euro dafür investiert werden, zum Beispiel in den Umbau von Straßenabschnitten, damit das Wasser gezielt abließen kann.

Was können Sie selbst tun? Informieren Sie sich. Schauen Sie sich auf unserer Website unter www.friedrichshafen.de/hochwasser die Karten und viele weitere hilfreiche Informationen an. Wohnen Sie in einem gefährdeten Bereich, ist Vorsorge umso wichtiger. 

Aber auch wenn Sie nicht direkt betroffen sind, sollten Sie vorsorgen: Überprüfen Sie, ob das Wasser an Ihrem Wohnort ungehindert abfließen könnte. Sind zum Beispiel die Dachrinnen, die Abläufe auf Balkon, Terrasse, Innenhof oder Zufahrt sauber? Hat das Gebäude, in dem Sie wohnen, eine funktionierende Rückstauklappe? Sind die Lichtschächte des Kellers ausreichend gesichert? 

Und kommen Sie zu unseren Informationsveranstaltungen: Nächste Woche, Mittwoch, 2. April, 17 Uhr findet der erste von mehreren geplanten Vorträgen statt. Im Dorfgemeinschaftshaus in Unterlottenweiler geht es vor allem um die Bereiche Oberlottenweiler und Unterlottenweiler. Weitere Termine folgen.  

Ihr 

Simon Blümcke
Oberbürgermeister