Ausstellung ukrainischer Grafiken im Rathaus
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl zeitgenössischer Grafiken aus dem Projekt A4/KUGELSCHREIBER, das 2006 vom Kiewer Galerist Jewgeni Karas initiiert wurde. Dieses Projekt beherbergt die weltweit größte Sammlung von Kunstwerken, die ausschließlich mit Kugelschreiber auf A4-Papier geschaffen wurden.
Die zentrale Botschaft des Projekts lautet, dass Kunst keine teuren Materialien oder aufwendigen Techniken benötigt, sondern dass die Idee und die Kreativität im Mittelpunkt stehen. Mit einem einfachen Kugelschreiber können Künstler ihre Gedanken und Emotionen ausdrücken – ein Beweis dafür, dass Kunst demokratisch und für jeden zugänglich sein kann.
Seit seiner Gründung haben sich zahlreiche bekannte Künstler, Amateure, Schriftsteller und Architekten an dem Projekt beteiligt. Die Sammlung umfasst mittlerweile über 6.000 Werke, von denen eine Auswahl nun in Häfler Rathaus präsentiert wird.
Eröffnet wird die Ausstellung an einem symbolträchtigen Datum, dem 24. Februar. Vor genau drei Jahren begann der großangelegte Krieg in der Ukraine, der das Leben von Millionen Menschen veränderte. Viele wurden zu Flüchtlingen, verloren ihre Angehörigen oder leben seitdem getrennt von ihren Familien. Väter kämpfen an der Front, während Mütter ihre Kinder in Sicherheit bringen. Diese Ausstellung ist nicht nur eine Hommage an die Kunst, sondern auch ein Zeichen der Hoffnung und des Gedenkens.
Die gezeigten Werke aus den Jahren 2006 bis 2024 reflektieren Themen wie Krieg und Frieden, Vergangenheit und Zukunft. Auf den bescheidenen Blättern im Format A4 finden sich tiefgründige Botschaften, die von der Hoffnung auf Frieden und dem Glauben an eine bessere Zukunft zeugen.
Parallel zur Ausstellung im Rathaus wird eine umfangreichere Präsentation mit über 1.000 Werken im Ukrainischen Kulturzentrum in Friedrichshafen, Hochstraße 1, gezeigt. Besucher haben somit die Möglichkeit, die Vielfalt und Tiefe dieser einzigartigen Sammlung zu erleben.
Die Ausstellung kann vier Wochen lang während der Öffnungszeiten des Rathauses am Adenauerplatz 1 besucht werden.
Auf dem Laufenden bleiben: Abonnieren Sie einfach unsere News und Sie werden automatisch benachrichtigt.