Abschlusswoche der „vhs- Lerntreffs im Quartier

Veranstaltet wurde die Projektwoche unter dem Motto „Quartier in Bewegung – gesund und aktiv“ gemeinsam von der Volkshochschule Friedrichshafen (vhs) und der Stadt Friedrichshafen. Zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner nutzten die kostenlosen Angebote, um an ungewöhnlichen Orten in Bewegung zu kommen und sich über einen gesunden Lebensstil auszutauschen.
Ayurvedische Kochkunst-Auftakt im Familientreff 22
Im Familientreff 22 fand ein ayurvedisch inspirierter Vortrag zum Thema gesundes Kochen statt, der vor allem Frauen aus dem Familientreff 22 anzog. Gemeinsam wurden Gewürze wie Kurkuma, Kreuzkümmel und Kardamom erkundet. In gemütlicher Runde probierten alle die Gewürze aus, tauschten Rezepte und erfuhren viel über ausgewogene Ernährung.
Bewegungssnacks an ungewöhnlichen Orten im Quartier
Weiter ging es mit Bewegungssnacks von etwa 15 Minuten, die frische Energie in den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner brachte. Diese fanden an ganz unterschiedlichen Orten statt: So verwandelte sich die Wiese vor dem Quartiersbüro in ein spontanes Fitness-Studio. Sogar hoch oben auf dem Balkon im 5. Obergeschoss wurde mitgemacht und sich gestreckt und gedehnt. Auf dem Sportplatz der Albert-Merglen-Schule bewegten sich die Schülerinnen und Schüler in der großen Pause mit viel Begeisterung.
Nicht nur die üblichen Teilnehmergruppen nutzten diese Angebote: Mitarbeitende der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft (SWG) machten ebenso mit wie Eltern und Kinder aus dem Quartier. Beim Bewegungssnack auf dem SWG-Balkon legten einige Beschäftigte spontan eine aktive Pause ein. Im Familientreff 22 beteiligten sich neben den Kindern auch deren Eltern und im Familiencafé machten Mütter mit Kleinkindern eifrig mit.
Positive Resonanz und professionelle Anleitung
„Es hat viel Spaß gemacht, die Eltern haben durchweg positives Feedback gegeben und wir sind in Bewegung gekommen. Es war eine Challenge mit vielen quirligen Kindern. Die Trainerin hat diese Herausforderung gut gemeistert“, berichtet Damaris Fleckhammer, Leiterin des Familientreff 22.
Judith Siever von PRO.COR.SA, die als Gesundheitscoach sonst in Unternehmen Fit@Work-Konzepte vermittelt, brachte im Quartier alle in Schwung. Dank ihrer professionellen Anleitung konnten alle Teilnehmenden die kurzen Workouts problemlos mitmachen.
Die Mischung aus fachkundiger Betreuung und lockerer Atmosphäre trug maßgeblich zum Erfolg der Bewegungssnacks bei. Am Ende waren sich alle einig: Diese Kombination aus gesunder Bewegung und Ernährung tat Körper und Seele gut.
Kooperation und Förderung des Projekts
Die Projektwoche „Quartier in Bewegung – gesund und aktiv“ entstand in Kooperation zwischen der vhs Friedrichshafen und der Stadt Friedrichshafen (Quartiersmanagement) im Rahmen des Förderprogramms „vhs.Lerntreffs“.
Unterstützt und mitgetragen wurde sie von vielen lokalen Partnern: So stellten der Familientreff 22, die Albert-Merglen-Schule, die Herberge und die Städtische Wohnungsbaugesellschaft (SWG) Räumlichkeiten, Teilnehmer und organisatorische Hilfe bereit. Das Förderprogramm „vhs.Lerntreffs“ ist Teil der nationalen AlphaDekade 2016 – 2026 zur Stärkung von Grundbildung und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell unterstützt.
Durch diese Förderung und das Engagement aller Beteiligten konnte die Idee, Lernen und Gesundheit direkt vor der Haustür erlebbar zu machen, erfolgreich umgesetzt werden. Die Abschlusswoche in Friedrichshafen zeigte eindrucksvoll, wie viel bewegt werden kann, wenn verschiedene Akteure im Quartier Hand in Hand zusammenarbeiten – zum Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner und für mehr Gesundheit und Gemeinschaft im Alltag.