126 Sportlerinnen und Sportler geehrt

126 Sportlerinnen und Sportler wurden anlässlich der Sportlerehrung in der Ludwig-Roos-Halle in Ettenkirch von Oberbürgermeister Simon Blümcke und Bürgermeister Andreas Hein für ihre Erfolge in verschiedenen Sportarten und bei unterschiedlichen Wettkämpfen geehrt.
Gruppe von Sportlerinnen und Sportler auf der Bühne
Mit einer Sonderauszeichnung der Stadt (links Bürgermeister Andreas Hein und recht Oberbürgermeister Simon Blümcke) ausgezeichnet wurden: Jonas Willer (vorne links), Johanna Rommel (vorne rechts), Jakob Sude (Zweiter von rechts) und die U15-Beachvolleyballer (hinten von links: Trainer Simon Tischer, Simon Stegmann, Lenz Wernet, Emil Zaunick, Simon Bühler, Lars Jokisch, Freddy Tischer und David Pampel.

Für ihre besonderen Verdienste um die Belange des Sports wurden Carola Benter (Turnerschaft Friedrichshafen) und Wunibald Wösle (VfB Friedrichshafen) mit dem Sportehrenbrief der Stadt Friedrichshafen ausgezeichnet. 

Sportlerin des Jahres wurde Bianca Metz vom Gehörlosensportclub und dem RSV Seerose. Mit dem Titel des Sportlers des Jahres wurde Jakob Sude vom VfB Friedrichshafen, Abteilung Tennis, ausgezeichnet. Die Titel der Nachwuchssportlerin und des Nachwuchssportlers des Jahres 2024 gingen an Johanna Rommel vom Bodensee-Schulsportverein, Abteilung Taekwondo, und an Jonas Willer von den Sportfreunden Friedrichshafen, Abteilung Kegeln. 

Mannschaft des Jahres wurden die Vierten der Deutschen Meisterschaft im  Beachvolleyball U15 des VfB Friedrichshafen. Zur Mannschaft gehören David Pampel, Emil Zaunick, Freddy Tischer, Lars Jokisch, Lenz Wernet und Simon Bühler.

In vier Ehrungsblöcken würdigte die Stadt die Leistungen vieler Sportlerinnen und Sportler im Sportjahr 2024. Ihnen überreichten Oberbürgermeister Simon Blümcke und Bürgermeister Andreas Hein einen Häfler Geschenkgutschein und eine Urkunde. Ausgezeichnet wurden die Erfolge bei Deutschen, Europa- und Weltmeisterschaften, bei württembergischen, baden-württembergischen und süddeutschen Meisterschaften sowie bei Jugend trainiert für Olympia. 

„Ich gratuliere Ihnen zu Ihren ganz persönlichen Erfolgen und wünsche Ihnen für das Sportjahr 2025 alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg. Sie haben sich den Herausforderungen gestellt und sind an Ihren Zielen gewachsen“, so Oberbürgermeister Simon Blümcke. Die Sportlerehrung mache deutlich, so Blümcke weiter, dass es wichtig sei, den Sport in Friedrichshafen zu fördern. 

Oberbürgermeister Simon Blümcke bedankte sich bei den Trainerinnen und Trainern sowie den Betreuern und Betreuerinnen, die mit viel Herzblut und Fachwissen den Sportlerinnen und Sportlern zur Seite stehen. „Und nicht vergessen möchte ich die Eltern, die ihren Kindern in erfolgreichen und weniger erfolgreichen Zeiten eine wichtige Stütze sind. Dafür herzlichen Dank“, so Blümcke. In seinen Dank schloss er auch die Vereine ein, die unermüdlich und mit viel Engagement dafür sorgen, dass der Sport in Friedrichshafen lebt. „Sie alle tragen zum positiven Image unserer Stadt bei“, so Blümcke. 

Viel Applaus gab es für die verschiedenen Showacts. „Wir wirbeln in Farben“ so der Titel des Showturngruppe der Turnerschaft Friedrichshafen. Die Mädchen der Klassen 1 bis 7 brachten mit ihren bunten Bändern viel Schwung in den Abend. Für Begeisterung bei den Besucherinnen und Besuchern sorgte auch Yo-Yo-Yan, Yan Marosi, mit seinem YoYo. Akrobatische Höchstleistungen brachten Leo Fierke und Evelyn Weinzettl auf die Bühne. Mit einem Mix aus klassischem Ballett und atemberaubender Artistik verzauberten sie das Publikum.

Alle Erfolge der Häfler Sportlerinnen und Sportler 2024 sind in einer Online-Broschüre zu finden unter www.friedrichshafen.de/sportlerehrung.