Ablauf für Einsatzstellen des Sprachmittlerpools (SPFN)

Zugang zur SPFN-Datenbank

  1. Erstgespräch und Registrierung als Einsatzstelle
    u. a. Besprechen der Voraussetzungen, Nutzungsbedingungen und Rahmenbedingungen mit der Koordinierungsstelle des SPFN
  2. Zusendung von Benutzername & Kennwort
    ab jetzt Nutzung der SPFN-Datenbank möglich
    (Zugang zur SPFN-Datenbank ist für max. 12 Monate gültig)
  3. ggfs. Verlängerung des Zugangs zur SPFN-Datenbank

Planung eines Termins zur Sprachmittlung

  1. Rücksprache mit Person, für die Sprachmittlung benötigt wird, z. B.:
    • Ist die Person über den Einbezug einer Sprachmittlerin bzw. eines Sprachmittlers informiert und willigt hierzu ein?
    • In welche Sprache bzw. welchen Dialekt sollte gedolmetscht werden?
    • Gibt es ggfs. noch weitere Punkte, die beachtet werden sollten (z. B. Geschlecht, Religion, …)?
  2. Prüfen der aktuellen Version der SPFN-Datenbank
    und Suche nach passenden Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern
  3. Anfrage an Sprachmittlerin bzw. Sprachmittler bezüglich Sprachmittlung und Klärung möglicher Einsatzdetails, z. B.:
    • Herkunftsland und Sprache / Dialekt
    • Name und Adresse der Einrichtung
    • Datum und Uhrzeit des Gesprächs
    • Thema des Gesprächs
    • ungefähre Gesprächsdauer
  4. Auftragsbestätigung
    an Sprachmittlerin bzw. Sprachmittler senden
  5. Einsatz
  6. Nachbesprechung
    z.B. Gesprächsverlauf, Verständigung, Klärung der Formalitäten
  7. Bezahlen der Rechnung*
  8. Feedback
    Zum Feedbackformular für Einsatzstellen

* Die Kosten für Sprachmittlungseinsätze an Friedrichshafener Kitas, an städtischen und privaten Schulen in Friedrichshafen (Schulen in Trägerschaft des Bodenseekreises sind somit nicht inbegriffen) sowie beim Amt für Soziales, Familie und Jugend und beim Standesamt der Stadt Friedrichshafen werden unter Berücksichtigung des jährlichen Budgets und der aktuellen Haushaltslage von der Abteilung Integration der Stadt Friedrichshafen übernommen. Über Änderungen hierzu informiert die Abteilung Integration.