Digitale Infrastruktur

Ziel: Die digitale Infrastruktur ist aufgebaut und läuft zuverlässig

Eigenwirtschaflticher Ausbau durch Private Telekommunikationsunternehmen
Die Stadt Friedrichshafen konnte bisher in den letzten Jahren durch mehrere eigenwirtschaftliche Ausbauprojekten von verschiedenen Telekommunikationsunternehmen profitieren. Die Unternehmen bauten Stadtteile und Teilorte in Eigenregie aus und vermarkten diese Hausanschlüsse und die Produkte selbständig.

Gefördertes Ausbauprojekt „weiße Flecken“ und „Schulen“
Nach rund 30 Monaten Bauzeit wurde im Jahr 2024 das Breitband-Förderprojekt in Friedrichshafen baulich abgeschlossen. Dank einer Investition von rund 4,5 Millionen Euro, davon 90 % aus Bundes- und Landesmitteln, können nun 188 Haushalte und zwei Schulen in bisher unterversorgten Gebieten von Highspeed-Internet mit bis zu 1 Gbit/s profitieren.

Das LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) in Friedrichshafen ist ein innovatives Projekt, das die digitale Infrastruktur der Stadt verbessert und zahlreiche Anwendungen im Bereich "Smart City" ermöglicht. Diese moderne, energieeffiziente Kommunikationstechnologie vernetzt Geräte und Sensoren über große Entfernungen und benötigt nur minimalen Energieaufwand. 

Typische Anwendungen umfassen die Überwachung von Umweltparametern, die intelligente Steuerung von Beleuchtungssystemen und die Optimierung der Parkplatznutzung. Das LoRaWAN-Netz dient als Grundlage für die Sammlung und Analyse von Daten, die eine nachhaltige Stadtentwicklung unterstützen. 

Zusätzlich verbessert es die öffentliche Sicherheit, indem es Anomalien im Abfallmanagement oder der Wasserversorgung frühzeitig erkennt. Das Projekt fördert die Digitalisierung und Innovationskraft der Region, bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen neue Möglichkeiten und erhöht die Lebensqualität in der Stadt. Friedrichshafen positioniert sich somit als Vorreiter in der Nutzung moderner Kommunikationstechnologien für eine nachhaltige Zukunft.

Die Stadt betreibt 6 stationäre LoRaWAN Gateways sowie 4 mobile LoRaWAN Gateways die für jeden kostenlos und frei zugänglich sind.

Übersicht der LoRaWAN Gateways in Friedrichshafen

Der Gemeinderat hat am 24.07.2017 die Grundsatzentscheidung zur Schaffung und Anpassung von Datenanbindungen der Schulen und weiterer Standorte ans städtische Datennetz getroffen.

Im Folgenden wurde das Konzept durch die Abteilung IuK unter den Gesichtspunkten Wirtschaftlichkeit, Redundanz, vorhandene Trassen und geringem Wartungsaufwand vorangetrieben. Das Verlegen der eigenen Glasfaserkabel erfolgt zum Großteil in eigenen und in Leerrohren der Stadtwerke am See.

Für die Anbindung der Schulen an das schnelle Internet wurde eine separate zukunftssichere Anbindung an das Landeshochschulnetz BelWue mit 2x 10.000 Mbit/s (2x 10 Gbit/s) geschaffen. Neben der Verlegung der Kabel und Schaffung von Leerrohrtrassen (Pausiert während Winterzeit) werden derzeit die technischen Voraussetzungen an der Kernswitch- und Firewall-Infrastruktur geschaffen.

Hier wird auf die öffentliche Präsentation im Kultur- und Verwaltungsausschuss am 02.12.2020 verwiesen.