Digitale Infrastruktur

Ziel: Die digitale Infrastruktur ist aufgebaut und läuft zuverlässig

Im Juli 2018 wurde die Vivax Engineering GmbH (ehemals tkt teleconsult), beauftragt, eine Bestandsaufnahme der Breitbandversorgung in Friedrichshafen vorzunehmen, mit dem Ziel, das Breitbandnetz in Friedrichshafen auszubauen und sogenannte weiße Flecken zu ermitteln (unterversorgte Gebiete).

Das Projekt wurde in Höhe von 4,1 Millionen Euro aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg sowie des Bundes gefördert. Mit dieser millionenschweren Förderung von Bund und Land, konnten die Partner TeleData und das Stadtwerk am See gemeinsam mit der Stadt Friedrichshafen den sogenannten „weißen Flecken“ – das sind Haushalte mit bisher nur schlechter Internetverbindung – an den Kragen gehen. Inbegriffen sind die Ortschaften Ailingen (Oberlottenweiler, Gerbehof, Hagedorn, Weiler und Weilermühle), Ettenkirch (inklusive der Teilgebiete Alt-Eggenweiler, Wannenhäusern, Appenweiler, Hinterhof, Bettenweiler, Batzenweiler, Krehenberg), Jettenhausen, Heiseloch, Riedern, Efritzweiler und einzelne Straßenzüge in Kluftern. Die genauen Bauabschnitte sowie weitere Informationen hierzu sind auf der Teledata-Projektseite zu finden.

Der Gemeinderat hat am 24.07.2017 die Grundsatzentscheidung zur Schaffung und Anpassung von Datenanbindungen der Schulen und weiterer Standorte ans städtische Datennetz getroffen.

Im Folgenden wurde das Konzept durch die Abteilung IuK unter den Gesichtspunkten Wirtschaftlichkeit, Redundanz, vorhandene Trassen und geringem Wartungsaufwand vorangetrieben. Das Verlegen der eigenen Glasfaserkabel erfolgt zum Großteil in eigenen und in Leerrohren der Stadtwerke am See.

Für die Anbindung der Schulen an das schnelle Internet wurde eine separate zukunftssichere Anbindung an das Landeshochschulnetz BelWue mit 2x 10.000 Mbit/s (2x 10 Gbit/s) geschaffen. Neben der Verlegung der Kabel und Schaffung von Leerrohrtrassen (Pausiert während Winterzeit) werden derzeit die technischen Voraussetzungen an der Kernswitch- und Firewall-Infrastruktur geschaffen.

Hier wird auf die öffentliche Präsentation im Kultur- und Verwaltungsausschuss am 02.12.2020 verwiesen.

Aktuell werden von der Stadtverwaltung Überlegungen zu geeigneten und Mehrwert stiftenden User-cases für die Erprobung von LoRaWAN und Sensoren vorgenommen, ggf. auch in Verbindung mit einem entsprechenden Förderprogramm.

Zusätzlich zum freien WiFi in den Bussen, wurde die Teledata beauftragt, an relevanten Orten im Stadtgebiet freies WLAN anzubieten.

Übersicht der aktiven public WLAN Standorte in Friedrichshafen

In dem untenstehenden Diagramm ist die Entwicklung der IT-Infrastruktur in den Jahren 2001 bis 2020 dargestellt, der Trend ist weiter steigend.

Trend IT Infrastruktur 2001 bis 2020
Trend IT Infrastruktur 2001 bis 2020